was wir leisten / what we achieve
  • Startseite
  • Praxis Dorsten
  • Praxis Hamburg
  • Informationen für Patienten
  • ADS ist heilbar / Restreflexe
  • ADHS Kompetenznetz Dorsten
  • English
  • Für Profis
  • Türkisch
  • Impressum

dafür setzen wir uns ein

Therapienotwendigkeit und Therapiemöglichkeiten

 

Im Rahmen der gründlichen Abklärung (Diagnostik) werden Ursachen, aufrechterhaltende Bedingungen und das Zusammenspiel einzelner Faktoren geklärt. Erst dann kann entschieden werden, ob eine Therapie notwendig ist und wenn ja, welche (Therapieindikation).

 

Dem Kinder- und Jugendpsychiater steht dabei eine breite Palette von möglichen medizinischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Hilfen zur Verfügung. Er wird aufgrund seiner Erfahrung und Ausbildung die geeignetste Maßnahme auswählen.

Er kennt die Finanzierungsmöglichkeiten und  lokalen Therapieangebote.

Häufig sind mehrere Therapiemaßnahmen gleichzeitig angebracht.

Im Rahmen der sozialpsychiatrischen Praxis übernehmen wir die Planung und Koordination der einzelnen Therapien (multimodaler Therapieansatz).

 

Auch werden Kind und Familie beraten, wann eventuell eine stationäre oder tagesklinische Behandlung angebracht sind, oder wann Hilfen z.B. im Rahmen einer Integrationshilfe in Schule oder häuslicher Umgebung zu installieren sind.

 

Mit den Eltern und mit dem Kind/Jugendlichen wird geklärt, wie intensiv die Eltern in die Therapie einbezogen werden oder wieweit einzel- oder gruppentherapeutisch gearbeitet werden kann.

 

Privatleistungen

  • Erstellung von Attesten und Gutachten, z.B. für Kindergarten, Schule, Jugendamt, Sozialamt, Arbeitsamt, Kindergeldstelle und im Rahmen von Anträgen auf Pflegestufen bzw. Feststellung von Schwerbehinderung
  • Gutachten in Familienrechtssachen
  • Gutachten in Verkehrsrechtssachen
  • Mediation für Scheidungsfamilien

Die wichtigsten Formen der Therapiesitzung sind:

  • Einzeltherapie Kind/Jugendlicher
  • Beratung und Anleitung der Eltern
  • Elterntraining
  • Sitzungen mit der gesamten Familie
  • Gruppentherapie

 

Die wichtigsten therapeutischen Maßnahmen sind:

  •  Psychotherapie
  • tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Verhaltenstherapie
  • Familientherapie
  • Traumatherapie
  • Katathymes Bilderleben
  • Hypnose
  • Entspannungsverfahren
  • Autogenes Training
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
  • Psychohygienetraining
  • Gruppentherapie
  • psychotherapeutische Gruppen
  • verhaltenstherapeutische Gruppen
  • Risotherapeutische Gruppen
  • Psychomotorische Übungsbehandlungen
  • Medikamentöse Behandlung (pflanzlich, homöopathisch, schulmedizinisch).

Wir arbeiten in und außerhalb der Praxis mit unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen

  • Sozialpädagogen
  • Heilpädagogen
  • Motopäden, Motopädagogen
  • Psychologen und Kinder-/Jugendpsychotherapeuten
  • Familientherapeuten
  • Ergotherapeuten
  • Krankengymnasten
  • Logopäden, Logopädagogen
  • Sozial- und Jugendämtern
  • Gesundheitsämtern

sowie mit den örtlichen Erziehungsberatungsstellen und Schulpsychologischen Diensten, Schulen, Kindergärten und den niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie mit verschiedenen Kliniken und Unikliniken


Aktuelles

Derzeit führen wir ein Forschungsprojekt in unserer Praxis durch  zum Zusammenhang zwischen Schilddrüsenerkrankung und ADS.

Aktuelle Buchprojekte: "(Über)leben mit Reflexen" und "Deutschland (h)eilt hinterher" über die Bedeutung der Prävention in unserer Gesellschaft


Download
Übertherapiert - kann Medizin auch schaden?
Übertherapiert - kann Medizin auch schad
Microsoft Word Dokument 13.2 KB
Download

Download
Stressfolgen im Kindesalter mit Auswirkungen auf Lebenszeit
Stress im Kindesalter verkürzt Lebenszei
Microsoft Word Dokument 15.0 KB
Download

Download
Eine Lehrerin schlägt Alarm - Situation an unseren Grundschulen
Eine Lehrerin schlägt Alarm.doc
Microsoft Word Dokument 96.0 KB
Download

Download
Zu Unrecht als geistig behindert eingestuft
Zu Unrecht als geistig behindert eingest
Microsoft Word Dokument 34.5 KB
Download

Download
Fast jeder sechste Neuntklässler ist Mobbing-Opfer, Pisa Studie 2017
Fast jeder sechste Neuntklässler ist Mob
Microsoft Word Dokument 32.0 KB
Download

Download
Bildungsrevolution – Finnland schafft bis 2020 alle Schulfächer ab
Das Konzept, das Kyllönen gemeinsam mit einem Team aus Bildungsexperten entwickelt hat, sieht eine Form der Stoffvermittlung vor, die Phänomen-Unterricht genannt wird. Schüler suchen sich demnach einen Interessenschwerpunkt aus und strukturieren von diesem ausgehend die eigentlichen Unterrichtsthemen und Fragestellungen, die sie bearbeiten wollen. Der von den Schülern so eigens entwickelte Prozess ermöglicht ihnen, Spaß am Lernen und echte Neugier auf spannende Fragen zu entwickeln. Das Gelernte kann so deutlich besser abgespeichert werden.
Bildungsrevolution – Finnland schafft bi
Microsoft Word Dokument 18.1 KB
Download

Download
Umfassende Reformen im finnischen Schulsystem – Individualität, Flexibilität, Chancengleichheit
Die Finnen sind bekanntlich seit Jahren auf den ersten Plätzen bei PISA. Doch das ist kein Grund für das finnische Ministerium für Bildung, sich auf dem Erfolg auszuruhen. Stattdessen suchen sie laufend nach neuen Möglichkeiten, ihr Schulsystem zu verbessern und an die sich ständig verändernde Welt anzupassen. Im Frühjahr 2017 verabschiedeten sie erneut Pläne für eine umfassende Reform der „Upper Secondary School“ – also des Gymnasiums für Schüler ab 16 Jahren.
Umfassende Reformen im finnischen Schuls
Microsoft Word Dokument 14.8 KB
Download

Download
Gewalt in Familien und ihre Folgen
Gewalt in Familien.doc
Microsoft Word Dokument 27.5 KB
Download

Download
Gesundheitskompetenz der Bevölkerung
Aktionsplan soll Gesundheitskompetenz st
Microsoft Word Dokument 32.5 KB
Download
  • Unser Team in Dorsten
  • Unser Engagement - Aktuelles
  • Therapieformen in unserer Praxis
  • Anfahrt

DIREKT BESTELLEN 

www.meyers-dorsten.com/ads-ist-heilbar/ 

Ich habe Ihr Buch gerne gelesen, es ist flüssig geschrieben und sicherlich für Eltern gut geeignet. Dabei kommt Ihre ambulante Erfahrung gut zur Geltung mit vielen pragmatischen Hinweisen. Soweit der sehr positive Eindruck.

Ich finde Ihre Ausführungen sind eine gut lesbare Einführung in das Thema.

 

Dies mit herzlichen Grüßen

 

Prof. Dr. G. Lehmkuhl


Interview zum Buch:


Interview als Podcast:

https://elterngedoens.podigee.io/101-eg101/embed?context=external&theme=default


(Über)Leben mit Reflexen

2. Auflage

 

Taschenbuch und eBook

 

Jetzt erhältlich bei Amazon.de

oder direkt in unserer Praxis

Paperback - mit Autogramm

Paperback - mit Autogramm

20,00 €

0,00 € /

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Download
Verzögerte Hirnreifung ist Ursache von ADHS
verzögerte Hirnreifung ist die Ursache v
Adobe Acrobat Dokument 1'017.9 KB
Download
1 inkl. MwSt.
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Praxis Dorsten
    • Unser Team in Dorsten
    • Unser Engagement - Aktuelles
    • Therapieformen in unserer Praxis
    • Anfahrt
  • Praxis Hamburg
    • Unser Team in Hamburg
    • Kooperationspartner in Hamburg
    • Kontakt Praxis Hamburg
  • Informationen für Patienten
    • ADS / ADHS
      • ADS in Schule und Praxis, ADS in der Transition zum Erwachsenenalter
      • Amphetamin + Methylphenidat
      • EEG-gestütztes Neurofeedback
      • Imipramin und Guanfacin, Vorträge Dr. Meyers
      • OPATUS Test - Neue Wege in Diagnostik und Therapie des ADS/ADHS
    • Wahrnehmungsstörungen und Folgen
      • Auditive Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen, Stottern
      • Autismus
      • Hochbegabung und Hypersensitivität
      • Legasthenie und Dyskalkulie
    • Sucht
      • Mediensucht
    • Körper und Psyche
      • Depression durch Antikonzeptiva
      • Entwicklung im ersten Lebensjahr
      • Fetales Alkoholsyndrom
      • Frühkindliche Reflexe
      • Homöopathie Forschungsergebnisse
      • Manuelle Medizin
      • Multiple Sklerose bei Kindern
      • Reizdarmsyndrom
      • Schilddrüsenunterfunktion
      • Vitamine B12 + D, Eisenmangel
      • Übergewicht
      • Umweltgifte und Folgen
    • Neurologische Krankheitsbilder
      • Epilepsie
      • motorische Teilleistungsstörungen
      • Ticstörungen - Tourette Syndrom
    • Depression, Zwang, chronische Erkrankung, Therapie
      • Chronische Erkrankungen und Psyche
      • Klinikclowns
      • Prokrastination
      • Schreiben als Therapie
      • Zwangsstörungen
    • Erziehung
    • Rechtliches, Gesundheitswesen
      • Rechtliches rund um Kind und Familie
      • Ethik in Medizin und Wissenschaft
      • Evaluation der Sozialpsychiatrischen Versorgung
  • ADS ist heilbar / Restreflexe
  • ADHS Kompetenznetz Dorsten
  • English
    • About us
    • Our Commitment
    • Training for Professionals
    • Jobsite
    • ADHD
    • Autism
    • Chronic Illness
    • Ethics
    • Depression
    • High emotional sensitivity
    • How should we define health?
    • Hypothyrodism
    • Migraine
    • Neurological and mental illnesses
    • Parenting Practices
    • Primitive Preborn Reflexes
    • Schizophrenia
    • Social media
    • Tic disorder
    • Violent crime
    • Writing Helps In Therapy
  • Für Profis
    • Qualitätszirkel Sozialpsychiatrie
    • Interdisziplinärer QZ Frühe Hilfen Vest West
    • Qualitätszirkel DBT-A
    • Stellenanzeigen
    • ADHD
    • Anfallsleiden
    • Asthmabehandlung und Psyche
    • Bipolare Störungen
    • Depressionen bei Kindern
    • Ethik und Fallstricke in Forschung
    • Enuresis nocturna
    • Emotionsbezogene Techniken in der Psychotherapie
    • Epidemiologie
    • Hyponatriämie
    • Hypothyreose - oft übersehen
    • Kopfschmerz - Differentialdiagnose
    • Leberwerte - Laboruntersuchungen
    • Kopfschmerz
    • Neuroborreliose
    • Paraphilie - sexuelle Orientierung
    • Pathologische Kommunikation
    • Polypharmazie
    • Poor Metabolizer
    • Psychosen
    • Restless-Legs-Syndrome
    • Schmerztherapie
    • S3 - Leitlinie Adipositas
    • Serotoninsyndrom + Spätdyskinesien
    • Störungen der Impulskontrolle
    • TS - Neue diagnostische und therapeutische Methoden
    • Wechselwirkungen von Arzneimitteln
    • Zukunft der ambulanten Versorgung
    • Zusammenarbeit von Jugendhilfe und KJP
  • Türkisch
  • Impressum
    • Datenschutzrichtline
  • Nach oben scrollen
zuklappen