was wir leisten / what we achieve
  • Startseite
  • Praxis Dorsten
  • Praxis Hamburg
  • Informationen für Patienten
  • Bücher
  • ADHS Kompetenznetz Dorsten
  • English
  • Für Profis
  • Türkisch
  • Español
  • NEWSLETTER
  • Impressum

Wir und unsere Umwelt

 

Ärzte Zeitung, 19.08.2015 05:02

 

Umweltgifte und Co.

Die Gefahr von hormonverändernden Substanzen

Bei Männern nimmt die Zahl der Spermien von Generation zu Generation ab, Krebs ist zunehmend auf dem Vormarsch und Hirnentwicklungsstörungen bei Kindern häufen sich: Als Ursachen für diesen Trend haben Endokrinologen Umweltgifte und andere Substanzen ausgemacht, die die Menschheit hormonell schädigen.

Ein Leitartikel von Thomas Meißner

 

Der permanente und kaum zu vermeidende Kontakt mit hunderten Chemikalien löst generations-

übergreifend Schadwirkungen aus, deren langfristige Konsequenzen im Moment kaum zu überblicken sind.

 

NEU-ISENBURG. Endokrine Disruptoren, Substanzen mit hormonähnlichen Schadwirkungen also, beeinflussen erheblich die Gesundheit von Menschen weltweit. Das Wissen darum nimmt, gemessen an der Zahl von Publikationen, seit Jahren kontinuierlich zu.

Fachgesellschaften wie die Endocrine Society veröffentlichten umfassende Stellungnahmen, die WHO bezeichnete endokrine Disruptoren bereits vor drei Jahren als "globale Bedrohung".

Das knapp 300-Seiten-Statement aus 2012 wurde für politische Entscheider auf eine 30-seitige Zusammenfassung eingedampft. Hat es genützt? Eher nicht: Auf EU-Ebene sollte bis 2013 ein Gesetz zur Regulation hormonell wirksamer Chemikalien auf den Weg gebracht werden.

Das wurde offenbar von interessierter Seite bis auf den heutigen Tag verzögert, wie das ARD-Magazin "Report" im Juni berichtete.

Was man eigentlich noch tun müsse, damit die Menschen endlich aufwachten, fleht geradezu die Reproduktionsmedizinerin Professor Tracey Woodruff aus San Francisco in der Ausgabe des renommierten "Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism" (2015; 100: 1241).

Für Experten wie sie ist der Zusammenhang zwischen schweren Gesundheitsstörungen in globalem Maßstab und hormonaktiven Substanzen längst offensichtlich.

Auch die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie widmete bei ihrer Frühjahrstagung in Lübeck gleich zwei hochkarätig besetzte Symposien den endokrinen Disruptoren.

Hauptbotschaft: Der permanente und kaum zu vermeidende Kontakt mit hunderten Chemikalien löst generationenübergreifend Schadwirkungen aus, deren langfristige Konsequenzen im Moment kaum zu überblicken sind.

Das fängt an bei Fruchtbarkeitsstörungen, Einflüssen auf Volkskrankheiten wie Adipositas, Diabetes und bestimmten Krebsarten bis hin zu Hirnentwicklungsstörungen bei Kindern.

Einfluss auf die Intelligenz

Professor Anders Juul von der Universität Kopenhagen machte deutlich, dass seit 50 Jahren die Konzentration von Spermien und die Zahl normaler Spermien im männlichen Ejakulat sowie die Spermienbeweglichkeit erheblich abgenommen haben. Den männlichen Zuhörern sagte er: "Sie haben einen niedrigeren Testosteron-Spiegel als Ihr Vater in Ihrem Alter."

Zugleich hätten Krankheiten der männlichen Fortpflanzungsorgane zugenommen. Eindringlich vermittelte auch Professor Barbara Demeneix aus Paris ihre Botschaft.

Sie hat gerade ein Fachbuch mit dem provozierenden Titel "Losing our Minds" veröffentlicht. Darin beschreibt Demeneix den Einfluss hormonaktiver Substanzen auf die Intelligenz und die geistige Gesundheit.

In Lübeck zitierte sie unter anderem eine Studie, wonach Kinder von mit Phthalaten besonders belasteten Müttern im Alter von sieben Jahren einen im Mittel etwa sieben Punkte niedrigeren Intelligenzquotienten (IQ) haben als andere Kinder.

Auf Bevölkerungsebene bedeute dies Folgendes, so Demeneix: Wenn in einer Gesellschaft mit 100 Millionen Menschen der durchschnittliche IQ von 100 um fünf Punkte sinkt, gibt es in dieser Gesellschaft statt sechs Millionen nur noch 2,4 Millionen hochbegabte Menschen mit sehr hohem IQ zwischen 130 und 160 und statt sechs Millionen intellektuell minderbegabten Menschen (IQ unter 70) nun 9,4 Millionen.

Demeneix schuldigt diverse, etwa in Haushaltschemikalien und Zahnpasta vorkommende Substanzen an, die auf die Schilddrüsenhormonachse einwirken und die fetale Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen können.

"Babys, die heute geboren werden, schwimmen in endokrinen Disruptoren", so die drastische Warnung Demeneix' mit Verweis auf Konzentrationsmessungen im Fruchtwasser schwangerer Frauen.

Schäden durch hormonaktive Umweltgifte

Es fragt sich, welche Fakten politische Entscheider noch benötigen, um damit zu beginnen, weiteren Schaden zu begrenzen.

Wenn Sachargumente nicht ziehen, bleibt noch die Kostenkarte, haben sich offenbar mehrere Wissenschaftler-Teams gesagt und kürzlich Analysen dazu veröffentlicht, welche direkten Krankheitskosten endokrine Disruptoren in der Europäischen Union (EU) auslösen.

Allein die Schäden, die hormonaktive Umweltgifte an männlichen Reproduktionsorganen anrichten, beziffern sie für die EU auf 15 Milliarden Euro jährlich. Für die Wahrscheinlichkeit eines kausalen Zusammenhangs zwischen endokrinen Disruptoren und bekannten Schadwirkungen kommen sie auf jährliche Kosten von 157 Milliarden Euro.

Es sei daran erinnert, dass die Diskussionen um hormonaktive Chemikalien bereits seit Jahrzehnten andauern. Im Jahre 1996 war das Buch "Our Stolen Future" erschienen.

Eine der Autorinnen, Theodora Colborn (1927-2014), Gründerin der Organisation "The Endocrine Disruption Exchange" (TEDX), hat am Ende ihres der Erforschung dieser Zusammenhänge gewidmeten Lebens eine Botschaft für die Nachwelt hinterlassen: Die von hormonaktiven Substanzen ausgehende Gefahr für die Menschheit und alle Lebewesen der Erde sei größer als die Bedrohungen infolge des Klimawandels.

Copyright © 1997-2015 by Ärzte Zeitung Verlags-GmbH
Download
Ecological public health: the 21st century’s big idea? An essay by Tim Lang and Geof Rayner
Ecological public health - the 21st cent
Adobe Acrobat Dokument 181.3 KB
Download
  • ADS / ADHS
  • Wahrnehmungsstörungen und Folgen
  • Sucht
  • Körper und Psyche
    • Depression durch Antikonzeptiva
    • Entwicklung im ersten Lebensjahr
    • Fetales Alkoholsyndrom
    • Frühkindliche Reflexe
    • Homöopathie Forschungsergebnisse
    • Manuelle Medizin
    • Multiple Sklerose bei Kindern
    • Reizdarmsyndrom
    • Schilddrüsenunterfunktion
    • Vitamine B12 + D, Eisenmangel
    • Übergewicht
    • Umweltgifte und Folgen
  • Neurologische Krankheitsbilder
  • Depression, Zwang, chronische Erkrankung, Therapie
  • Erziehung
  • Rechtliches, Gesundheitswesen

#1 Bestseller

DIREKT BESTELLEN

 mit Rabatt für 18,00€

 

Interview zum Buch:

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Interview als Podcast:

https://elterngedoens.podigee.io/101-eg101/embed?context=external&theme=default

4 neue Interviews zum Thema ADS/ADHS, 05.2021:

Folge 1: Was ist ADS/ADHS?

https://youtu.be/aG4DVGWBCdg

Folge 2: Welche Auswirkungen hat ADS für Betroffene?

https://youtu.be/isZiJa_ZqVw

Folge 3: Die richtige Diagnose von ADS/ADHS

https://youtu.be/rsm_o8pb0F4

Folge 4: Welche Behandlungen und Methoden gibt es?

https://youtu.be/LtTKQwsoEwM

Interview zum Thema Restreflexe:

Persistierende Reflexe und ADS

https://youtu.be/sr7c-OlpDek

 

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von Vimeo zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Autismus (HC) - gebundene Ausgabe

hier bestellen

Mit Rabatt über unseren Shop

RIP (HC) (Über)Leben mit Reflexen, Band 2

hier bestellen

RIP (PB)

(Über)Leben mit Reflexen Band 2

Paperback

hier bestellen

(Über)Leben mit Reflexen Band 1

Paperback

hier bestellen

mit Rabatt

ADHD is curable PB

order now

TDAH es curable

ebook

Spanish Edition

5,00€

ordene aqui

NEWSLETTER

https://www.linkedin.com/newsletters/dr-ralph-meyers-live-6900739281749712896/

 

OPATUS CPTa

Handbuch für den Kliniker

hier bestellen

mit Rabatt


OPATUS CPTa English version

 2.rev.Edition

with discount

order here

Dissertation

(Replica)

eBook

Autism (ASD)

English Edition

https://www.amazon.com/dp/B0BQ9CM2D5


Download
Verzögerte Hirnreifung ist Ursache von ADHS
verzögerte Hirnreifung ist die Ursache v
Adobe Acrobat Dokument 1'017.9 KB
Download
Download
Study finds brain changes associated with treatment of ADHD
Study finds brain changes associated wit
Adobe Acrobat Dokument 185.2 KB
Download
1 inkl. MwSt.
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Praxis Dorsten
    • Unser Team in Dorsten
    • Unser Engagement - Aktuelles
    • Therapieformen in unserer Praxis
    • Anfahrt
  • Praxis Hamburg
    • Unser Team in Hamburg
    • Kooperationspartner in Hamburg
    • Kontakt Praxis Hamburg
  • Informationen für Patienten
    • ADS / ADHS
      • ADS in Schule und Praxis, ADS in der Transition zum Erwachsenenalter
      • Amphetamin + Methylphenidat
      • EEG-gestütztes Neurofeedback
      • Imipramin und Guanfacin, Vorträge Dr. Meyers
      • OPATUS Test - Neue Wege in Diagnostik und Therapie des ADS/ADHS
    • Wahrnehmungsstörungen und Folgen
      • Auditive Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen, Stottern
      • Autismus
      • Hochbegabung und Hypersensitivität
      • Legasthenie und Dyskalkulie
    • Sucht
      • Mediensucht
    • Körper und Psyche
      • Depression durch Antikonzeptiva
      • Entwicklung im ersten Lebensjahr
      • Fetales Alkoholsyndrom
      • Frühkindliche Reflexe
      • Homöopathie Forschungsergebnisse
      • Manuelle Medizin
      • Multiple Sklerose bei Kindern
      • Reizdarmsyndrom
      • Schilddrüsenunterfunktion
      • Vitamine B12 + D, Eisenmangel
      • Übergewicht
      • Umweltgifte und Folgen
    • Neurologische Krankheitsbilder
      • Epilepsie
      • motorische Teilleistungsstörungen
      • Ticstörungen - Tourette Syndrom
    • Depression, Zwang, chronische Erkrankung, Therapie
      • Chronische Erkrankungen und Psyche
      • Klinikclowns
      • Prokrastination
      • Schreiben als Therapie
      • Zwangsstörungen
    • Erziehung
    • Rechtliches, Gesundheitswesen
      • Rechtliches rund um Kind und Familie
      • Ethik in Medizin und Wissenschaft
      • Evaluation der Sozialpsychiatrischen Versorgung
  • Bücher
    • Blog für Leser und Leserinnen
  • ADHS Kompetenznetz Dorsten
  • English
    • About us
    • Our Commitment
    • Training for Professionals
    • Jobsite
    • ADHD
    • Autism
    • Chronic Illness
    • Ethics
    • Depression
    • High emotional sensitivity
    • How should we define health?
    • Hypothyrodism
    • Migraine
    • Neurological and mental illnesses
    • Parenting Practices
    • Primitive Preborn Reflexes
    • Procrastination
    • Schizophrenia
    • Social media
    • Tic disorder
    • Violent crime
    • Writing Helps In Therapy
  • Für Profis
    • Qualitätszirkel Sozialpsychiatrie
    • Interdisziplinärer QZ Frühe Hilfen Vest West
    • Stellenanzeigen
    • ADHD
    • Anfallsleiden
    • Asthmabehandlung und Psyche
    • Autismus
    • Bipolare Störungen / Borderline
    • Depressionen bei Kindern
    • Ethik und Fallstricke in Forschung
    • Enuresis nocturna
    • Emotionsbezogene Techniken in der Psychotherapie
    • Epidemiologie
    • Hyponatriämie
    • Hypothyreose - oft übersehen
    • Kopfschmerz - Differentialdiagnose
    • Leberwerte - Laboruntersuchungen
    • Kopfschmerz
    • Neuroborreliose
    • Mitarbeiterführung
    • Osteopathie
    • Paraphilie - sexuelle Orientierung
    • Pathologische Kommunikation
    • Polypharmazie
    • Poor Metabolizer
    • Psychosen
    • Restless-Legs-Syndrome
    • Schmerztherapie
    • S3 - Leitlinie Adipositas
    • Serotoninsyndrom + Spätdyskinesien
    • Störungen der Impulskontrolle
    • TS - Neue diagnostische und therapeutische Methoden
    • Wechselwirkungen von Arzneimitteln
    • Zukunft der ambulanten Versorgung
    • Zusammenarbeit von Jugendhilfe und KJP
  • Türkisch
  • Español
    • Temas importantes en resumen
  • NEWSLETTER
  • Impressum
    • Datenschutzrichtline
  • Nach oben scrollen
zuklappen