was wir leisten / what we achieve
  • Startseite
  • Praxis Dorsten
  • Praxis Hamburg
  • Informationen für Patienten
  • Bücher
  • Verlag f. Sozialpsychiatrie
  • ADHS Kompetenznetz
  • English
  • Für Profis
  • Türkisch
  • Español
  • NEWSLETTER
  • Impressum

04. Mai 2018

DGIM Kongress 2018

Polymedikation: Die wichtigsten Wechselwirkungen

Die meisten Fälle von Arzneimittelwechselwirkungen werden durch eine kleine Gruppe von Medikamenten verursacht. Wie können häufige „Täter“ erkannt und Komplikationen verhindert werden?

Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag von Prof. Dr. Renke Maas , der auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin vorgestellt wurde.1 Interview und Redaktion: Marina Urbanietz, Kai Breuing & Christoph Renninger.

33 Wirkstoffe für über 80% Wechselwirkungen verantwortlich

Bei vielen Medikationsproblmen handelt es sich oftmals um Fälle, die durch häufig verordnete Medikamente (z.B. Acetylsalicylsäure, Ramipril, Metoprolol) verursacht werden. Gerade einmal 33 Wirkstoffe waren in einer bayerischen Notaufnahme für über 80% der vermeidbaren unerwünschten Arzneimittelwirkungen verantwortlich.2

 

 

  1. Maas R. Die Top 20 Arzneimittelinteraktionen und Nebenwirkungen. Symposium „Polypharmazie – Wissen, was zusammenpasst“, 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V., 14.04.2018, Mannheim.
  2. Müller F et al. Application of the Pareto principle to identify and address drug-therapy safety issues. Eur J Clin Pharmacol 2014; 70(6): 727-736.

Apps und Datenbanken

Hilfreich bei der Identifikation von Risiken sind Datenbanken, Apps oder automatische Warnhinweise in der Praxisverwaltungssoftware. Nicht zuletzt aus Haftungsgründen zeigen leider viele Hersteller lieber zu viele als zu wenige Warnungen an. Aus eigener Erfahrung berichtet Prof. Maas von der frei zugänglichen US-Seite drugs.com, die allerdings nicht alle Medikamente auf dem deutschen Markt beinhaltet. Auch die App Epocrates hat er bereits genutzt und weist auf die ABDA-Datenbank der Mediengruppe Deutscher Apotheker oder von MMI hin.


Download
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Psychopharmaka
Nebenwirkungen Psychopharmaka.pdf
Adobe Acrobat Dokument 355.8 KB
Download

Download
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit (BfArM und PEI)
Arzneimittelsicherheit bei Kindern und J
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download

https://cdn.podigee.com/media/podcast_20880_der_springer_medizin_pdcst_episode_315360_placebo_und_nocebo_ein_vernachlassigtes_wirkprinzip.mp3?v=1604565386&source=webplayer-download

  • Qualitätszirkel Sozialpsychiatrie
  • Interdisziplinärer QZ Frühe Hilfen Vest West
  • Stellenanzeigen
  • ADHD
  • Anfallsleiden
  • Asthmabehandlung und Psyche
  • Autismus
  • Bipolare Störungen / Borderline
  • Depressionen bei Kindern
  • Ethik und Fallstricke in Forschung
  • Enuresis nocturna
  • Emotionsbezogene Techniken in der Psychotherapie
  • Epidemiologie
  • Hyponatriämie
  • Hypothyreose - oft übersehen
  • Kopfschmerz - Differentialdiagnose
  • Leberwerte - Laboruntersuchungen
  • Kopfschmerz
  • Neuroborreliose
  • Mitarbeiterführung
  • Osteopathie
  • Paraphilie - sexuelle Orientierung
  • Pathologische Kommunikation
  • Polypharmazie
  • Poor Metabolizer
  • Psychosen
  • Restless-Legs-Syndrome
  • Schmerztherapie
  • S3 - Leitlinie Adipositas
  • Serotoninsyndrom + Spätdyskinesien
  • Störungen der Impulskontrolle
  • Traumatherapie
  • TS - Neue diagnostische und therapeutische Methoden
  • Wechselwirkungen von Arzneimitteln
  • Zukunft der ambulanten Versorgung
  • Zusammenarbeit von Jugendhilfe und KJP

#1 Bestseller

DIREKT BESTELLEN

 mit Rabatt für 18,00€

 

Interview zum Buch:

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Interview als Podcast:

https://elterngedoens.podigee.io/101-eg101/embed?context=external&theme=default

Interview Dr. Meyers in der Sendung von E. von Hirschhausen, 30.10.23 ARD - 20.15 Uhr - Hirschhausen - ADHS Wenn Gedanken Achterbahn fahren

Im Film setzen Sie relativ am Ende den fachlichen Schlusspunkt, geben den Betroffenen Hoffnung und sorgen für einen positiven Ausblick.

Herzlichen Dank für ihr Interview - es ist wesentlich für den Film, auch wenn ich es für unser Format stark verdichten musste. ARD Mediathek

Das Buch dazu hier bestellen

 

4 Interviews zum Thema ADS/ADHS, 05.2021:

Folge 1: Was ist ADS/ADHS?

https://youtu.be/aG4DVGWBCdg

Folge 2: Welche Auswirkungen hat ADS für Betroffene?

https://youtu.be/isZiJa_ZqVw

Folge 3: Die richtige Diagnose von ADS/ADHS

https://youtu.be/rsm_o8pb0F4

Folge 4: Welche Behandlungen und Methoden gibt es?

https://youtu.be/LtTKQwsoEwM

Interview zum Thema Restreflexe:

Persistierende Reflexe und ADS

https://youtu.be/sr7c-OlpDek

 

Podcast zu Restreflexen und Neuroplastizität 12.3.23

https://podcasts.apple.com/de/podcast/wissen-macht-gesundheit/id1656524067?i=1000603798506

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von Vimeo zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Interview Renate Hohmann zum RIP Reflexintegrationsprogramm

anhören

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Autismus (HC) - gebundene Ausgabe

hier bestellen

Mit Rabatt über unseren Shop

(Über)Leben mit Reflexen - Fallbeispiele für eine effektive Behandlung

#1 Bestseller

Aktualisierte Neuauflage 6.2023

hier bestellen

Bewegungstherapie für die Psyche

Aktualisierte Neuauflage 6-2023

hier bestellen

OPATUS CPTa

Handbuch für den Kliniker

hier bestellen

mit Rabatt

Dissertation

(Replica)

eBook

SCHREIB DICH GESUND Wie du dir in einer Lebenskrise selbst helfen kannst

hier bestellen

Tourette Syndrom verstehen und ganzheitlich behandeln

bestellen

 

 

Bestseller #1 in den Kategorien:

Gesundheitspolitik

Ratgeber Eltern&Kinder

Funktionsstörungen

 

NEWSLETTER

https://www.linkedin.com/newsletters/dr-ralph-meyers-live-6900739281749712896/

 


Download
Verzögerte Hirnreifung ist Ursache von ADHS
verzögerte Hirnreifung ist die Ursache v
Adobe Acrobat Dokument 1'017.9 KB
Download
Download
Study finds brain changes associated with treatment of ADHD
Study finds brain changes associated wit
Adobe Acrobat Dokument 185.2 KB
Download

You are never too old to overcome ADHD Article by Dr. Meyers

Journal of Psychiatry and Neurology 13.1.2023 https://maplespub.com/article/you-are-never-too-old-to-overcome-adhd-case-report

 

OPATUS CPTa English version

 2.rev.Edition

with discount

order here

Autism (ASD) HC

English Edition

order here

RIP Reflex Integration Program HC

order here

English edition

ADHD is curable

Paperback

 

order here

TDAH es curable

ebook

Spanish Edition

5,00€

ordene aqui

LIVE OR DIE

order here

1 inkl. MwSt.
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Praxis Dorsten
    • Unser Team in Dorsten
    • Unser Engagement - Aktuelles
    • Therapieformen in unserer Praxis
    • Anfahrt
  • Praxis Hamburg
    • Unser Team in Hamburg
    • Kooperationspartner in Hamburg
    • Kontakt Praxis Hamburg
  • Informationen für Patienten
    • ADS / ADHS
      • ADS in Schule und Praxis, ADS in der Transition zum Erwachsenenalter
      • Amphetamin + Methylphenidat
      • EEG-gestütztes Neurofeedback
      • Imipramin und Guanfacin, Vorträge Dr. Meyers
      • OPATUS Test - Neue Wege in Diagnostik und Therapie des ADS/ADHS
    • Wahrnehmungsstörungen und Folgen
      • Auditive Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen, Stottern
      • Autismus
      • Hochbegabung und Hypersensitivität
      • Legasthenie und Dyskalkulie
    • Sucht
      • Mediensucht
    • Körper und Psyche
      • Depression durch Antikonzeptiva
      • Entwicklung im ersten Lebensjahr
      • Fetales Alkoholsyndrom
      • Frühkindliche Reflexe
      • Homöopathie Forschungsergebnisse
      • Manuelle Medizin
      • Multiple Sklerose bei Kindern
      • Reizdarmsyndrom
      • Schilddrüsenunterfunktion
      • Vitamine B12 + D, Eisenmangel
      • Übergewicht
      • Umweltgifte und Folgen
    • Neurologische Krankheitsbilder
      • Epilepsie
      • motorische Teilleistungsstörungen
      • Ticstörungen - Tourette Syndrom
    • Depression, Zwang, chronische Erkrankung, Therapie
      • Chronische Erkrankungen und Psyche
      • Klinikclowns
      • Prokrastination
      • Schreiben als Therapie
      • Zwangsstörungen
    • Erziehung
    • Rechtliches, Gesundheitswesen
      • Rechtliches rund um Kind und Familie
      • Ethik in Medizin und Wissenschaft
      • Evaluation der Sozialpsychiatrischen Versorgung
  • Bücher
    • Blog für Leser und Leserinnen
  • Verlag f. Sozialpsychiatrie
  • ADHS Kompetenznetz
  • English
    • About us
    • Our Commitment
    • Training for Professionals
    • Jobsite
    • ADHD
    • Autism
    • Chronic Illness
    • Ethics
    • Depression
    • High emotional sensitivity
    • How should we define health?
    • Hypothyrodism
    • Migraine
    • Neurological and mental illnesses
    • Parenting Practices
    • Primitive Preborn Reflexes
    • Procrastination
    • Schizophrenia
    • Social media
    • Tic disorder
    • Violent crime
    • Writing Helps In Therapy
  • Für Profis
    • Qualitätszirkel Sozialpsychiatrie
    • Interdisziplinärer QZ Frühe Hilfen Vest West
    • Stellenanzeigen
    • ADHD
    • Anfallsleiden
    • Asthmabehandlung und Psyche
    • Autismus
    • Bipolare Störungen / Borderline
    • Depressionen bei Kindern
    • Ethik und Fallstricke in Forschung
    • Enuresis nocturna
    • Emotionsbezogene Techniken in der Psychotherapie
    • Epidemiologie
    • Hyponatriämie
    • Hypothyreose - oft übersehen
    • Kopfschmerz - Differentialdiagnose
    • Leberwerte - Laboruntersuchungen
    • Kopfschmerz
    • Neuroborreliose
    • Mitarbeiterführung
    • Osteopathie
    • Paraphilie - sexuelle Orientierung
    • Pathologische Kommunikation
    • Polypharmazie
    • Poor Metabolizer
    • Psychosen
    • Restless-Legs-Syndrome
    • Schmerztherapie
    • S3 - Leitlinie Adipositas
    • Serotoninsyndrom + Spätdyskinesien
    • Störungen der Impulskontrolle
    • Traumatherapie
    • TS - Neue diagnostische und therapeutische Methoden
    • Wechselwirkungen von Arzneimitteln
    • Zukunft der ambulanten Versorgung
    • Zusammenarbeit von Jugendhilfe und KJP
  • Türkisch
  • Español
    • Temas importantes en resumen
  • NEWSLETTER
  • Impressum
    • Datenschutzrichtline
  • Nach oben scrollen
zuklappen